Pomesanien

Pomesanien
Pomesani|en,
 
altpreußische Landschaft in Polen östlich von Nogat und Weichsel (zwischen Elbing und Graudenz) bis zur Drewenz. - Das im 6.-8. Jahrhundert von Prußen besiedelte Gebiet wurde zwischen 1233 und 1236 vom Deutschen Orden erobert. Nach 1283 setzte die planmäßige Dorfsiedlung des Deutschen Ordens ein. 1243 wurde das Bistum Pomesanien als eines der vier Bistümer des Deutschordensstaates gegründet; es umfasste in etwa die alten Prußengaue Pomesanien, Pogesanien und das Marienburger Werder. Sitz des Bischofs, dessen weltliches Herrschaftsgebiet etwa ein Drittel der Diözese umfasste, war Riesenburg, Sitz des Domkapitels, seit 1285 dem Deutschen Orden inkorporiert und etwa ein Drittel des bischöflichen Territoriums beherrschend, war Marienwerder. Mit Einführung der Reformation verzichtete 1525 der letzte katholische Bischof unter Übertritt zum Luthertum auf die weltliche Herrschaft und unterstellte die prußischen Gebiete Pomesaniens dem neu entstandenen Herzogtum Preußen. Die katholisch gebliebenen Teile des Bistums fielen an das Bistum Culm, 1821 kamen sie an das Bistum Ermland.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pomesanĭen — Pomesanĭen, ehemaliges Bistum im Ordensland Preußen, dessen Sprengel das rechte Ufer der untern Weichsel und der Nogat bis zur Grenze des heutigen Russisch Polen umfaßte. Der Bischof besaß ein kleines Gebiet im S. von Marienwerder und residierte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pomesanien — Pomesanĭen, alter preuß. Landesteil am rechten Weichselufer von Graudenz bis Elbing …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pomesanien — Altpreußische Landschaften und Stämme Pomesanien (polnisch Pomezania) ist eine altpreußische Landschaft östlich von Nogat und Weichsel (zwischen Elbing und Graudenz bis zur Drewenz). Die bedeutendste Stadt dieser Region ist …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Pomesanien — Altpreußische Landschaften und Stämme: Pomesanien = Pomesania Pomesanien (polnisch Pomezania), ist eine altpreußische Landschaft östlich von Nogat und Weichsel (zwischen Elbing und Graudenz bis zur Drewenz. Die bedeutendste Stadt dieser Region… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian (Bischof von Pomesanien) — Christian († 14. Dezember 1308 oder 1309 in Marienwerder) war Priester im Deutschen Orden und Bischof von Pomesanien. Seit 1282 Kaplan des Landmeisters von Preußen Mangold von Sternberg (1280 1283) wurde er später Kaplan und Notar des Marschalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Pomesanien — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Pomesanien: Vorreformatorische Bischöfe Ernst (1248/49–1259) Albert (1259–1286) Heinrich (1277/78–1292) (Gegenbischof) Heinrich (1286–1303) Christian (1303–1308/9) Ludeko (1309–1321) Rudolf (1321–1331)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludeko von Pomesanien — Ludeko, auch bekannt unter dem Namen Lutho von Baldersheim[1] († vermutlich 31. August 1321 in Marienwerder), war Bischof von Pomesanien. Der Priester des Deutschen Ordens war seit 1291 Domherr in Pomesanien. Als Kompromisskandidat wählte ihn das …   Deutsch Wikipedia

  • Christian von Pomesanien — Christian († 14. Dezember 1308 oder 1309 in Marienwerder) war Priester im Deutschen Orden und Bischof von Pomesanien. Seit 1282 Kaplan des Landmeisters von Preußen Mangold von Sternberg (1280 1283) wurde er später Kaplan und Notar des Marschalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Pomesanien — Heinrich († 1303 in Marienwerder) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Pomesanien. Der Priester des Deutschen Ordens war Dr. decr. und möglicherweise mit jenem Deutschordenspriester Heinrich „de spinis“ identisch, den Papst Clemens… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Pomesanien — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Pomesanien: Inhaltsverzeichnis 1 Vorreformatorische Bischöfe 2 Bischöfe nach der Reformation 3 Quellen 4 Einzelna …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”